KVG-Solvenztest 2025
Allgemeines
Die obligatorische Krankenpflegeversicherung (OKP) hat die Aufgabe, die Versicherten vor den finanziellen Folgen von Krankheit und Unfall zu schützen. Deshalb ist die Zahlungsfähigkeit der Versicherer ein zentrales Thema im Gesetz. Die Versicherer müssen ausreichende Reserven halten, um Zahlungsausfälle zu vermeiden. Diese werden aus den Gewinnen finanziert und gleichen Jahre mit Verlusten aus. So bleiben alle Prämiengelder im System der obligatorischen Krankenpflegeversicherung.
Um die finanzielle Lage und die Risiken eines Versicherers beurteilen zu können, gibt es seit 2012 den KVG-Solvenztest. Dieser ist abgeleitet vom international anerkannten Swiss Solvency Test der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht FINMA und wurde auf die Besonderheiten der sozialen Krankenversicherung KVG angepasst.
Jeder Versicherer berechnet zu Jahresbeginn mit dem KVG-Solvenztest seine individuelle Mindesthöhe der Reserve, um während dieses Jahres seine Risiken tragen zu können. Die Hauptrisiken bestehen aus den möglichen Schwankungen der Kapitalanlagen, dem Kreditrisiko (Ausfall eines Schuldners) und besonders aus dem Risiko von unerwarteten Kostenschwankungen der Versicherungsleistungen oder dem Risikoausgleich.
Diese Mindestreserve stellt sicher, dass die Krankenkasse auch nach Eintritt eines sehr schlechten Jahres (mit genügend grosser Wahrscheinlichkeit) alle Leistungen der Versicherten bezahlen und ihre Kosten für den Betrieb decken kann. Damit sind die Interessen der Kunden hinreichend geschützt.
Der KVG-Solvenztest gilt als erfüllt, wenn die zu Jahresbeginn vorhandene Reserve – das ist das Eigenkapital gemäss der marktnahen Bilanz – über der für das kommende Jahr benötigten Mindesthöhe der Reserven liegt. Die Solvenzquote ist der Quotient der vorhandenen Reserve und der Mindesthöhe. Sie ist ein Vorlauf-Indikator für den Versicherer und die Aufsicht, und gibt einen Hinweis auf die finanzielle Robustheit einer Versicherung.
Stand 2025
Entwicklung vorhandene Reserven
Die Summe der Reserven über alle Versicherer ist von 7,3 Milliarden Franken per Anfang 2024 auf 7,8 Milliarden Franken per Anfang 2025 gestiegen. Das versicherungstechnische Ergebnis im Jahr 2024 verzeichnet einen Verlust von etwas über 400 Millionen Franken. Der Ertrag auf den Kapitalanlagen beträgt 807 Millionen Franken, was einer Anlagerendite von 5,4 % entspricht. Zum Vergleich: Im Durchschnitt der letzten 10 Jahre betrugen die Kapitalerträge durchschnittlich rund 244 Millionen Franken pro Jahr, was einer mittleren Jahresrendite von 1,6 % auf den Kapitalanlagen entspricht.
Entwicklung Mindesthöhe der Reserven
Die im 2025 benötigte Mindesthöhe des Gesamtmarktes der Krankenversicherer hat sich gegenüber derjenigen von 2024 von 6,1 Milliarden Franken auf 5,3 Milliarden Franken vermindert. Der Rückgang wird hauptsächlich durch die im Vergleich zum Vorjahr kleineren erwarteten Verluste für das aktuelle Jahr verursacht. Diese reduzieren damit das Risiko der Krankenversicherer und dementsprechend die Mindesthöhen der Reserven. Zudem führte die Revision des KVG-Solvenztests Anfang 2025 zu einer tieferen Bewertung diverser Risiken, beispielsweise das versicherungstechnische Risiko. Dadurch sank die Mindesthöhe der Reserven ebenfalls.
Solvenzquote 2025
Vor allem aufgrund der Zunahme der vorhandenen Reserven sind die Solvenzquoten, also das Verhältnis zwischen der vorhandenen Reserve und der Mindesthöhe, angestiegen. Sie liegt jetzt branchenweit bei 147 %, was einem Zuwachs von 26 Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr (121 %) entspricht. Die meisten Versicherer haben steigende Solvenzquoten. Ein Krankenversicherer weist eine Solvenz unter den gesetzlichen Mindestanforderungen aus. Primär sind die Versicherer in der Pflicht, geeignete Massnahmen zur Stärkung der Solvenz zu ergreifen. Bleibt eine ausreichende Verbesserung der Solvenz-Situation aus oder unabsehbar, ordnet das BAG entsprechende aufsichtsrechtliche Massnahmen an.
| BAG Nummer | Name des Versicherers | Vorhandene Reserven per 1.1.2025 in Mio. Fr. | Mindesthöhe der Reserven per 1.1.2025 in Mio. Fr. | Solvenzquote (Verhältnis der vorhandenen Reserven zur Mindesthöhe) |
|---|---|---|---|---|
| 8 | CSS Kranken-Versicherung AG | 744.8 | 568.5 | 131% |
| 32 | Aquilana Versicherungen | 48.1 | 45.6 | 105% |
| 134 | Einsiedler Krankenkasse | 37.1 | 17.0 | 218% |
| 194 | Sumiswalder Krankenkasse | 30.8 | 23.0 | 134% |
| 246 | Genossenschaft Krankenkasse Steffisburg | 5.5 | 5.2 | 106% |
| 290 | CONCORDIA Schweizerische Kranken- und Unfallversicherung AG | 798.8 | 481.1 | 166% |
| 312 | Atupri Gesundheitsversicherung AG | 137.2 | 110.6 | 124% |
| 343 | Avenir Assurance Maladie SA | 195.7 | 183.5 | 107% |
| 360 | Krankenkasse Luzerner Hinterland | 47.9 | 23.8 | 201% |
| 376 | KPT Krankenkasse AG | 290.8 | 269.7 | 108% |
| 455 | ÖKK Kranken- und Unfallversicherungen AG | 174.9 | 126.3 | 138% |
| 509 | Vivao Sympany AG | 267.5 | 164.5 | 163% |
| 780 | Genossenschaft Glarner Krankenversicherung | 4.5 | 3.9 | 117% |
| 820 | Cassa da malsauns Lumneziana | 4.4 | 2.8 | 156% |
| 829 | KLuG Krankenversicherung | 3.5 | 5.0 | 69% (1) |
| 881 | EGK Grundversicherungen AG | 55.3 | 49.0 | 113% |
| 901 | sanavals Gesundheitskasse | 9.9 | 3.4 | 291% |
| 923 | KRANKENKASSE SLKK | 23.2 | 18.9 | 123% |
| 941 | sodalis gesundheitsgruppe | 73.1 | 56.0 | 131% |
| 966 | vita surselva | 5.1 | 4.4 | 117% |
| 1040 | Krankenkasse Visperterminen | 13.7 | 4.7 | 293% |
| 1113 | Caisse-maladie de la vallée d’Entremont société cooperative | 3.6 | 3.5 | 102% |
| 1179 | Mutuelle Neuchâteloise Assurance Maladie | 3.4 | 1.6 | 221% |
| 1318 | Stiftung Krankenkasse Wädenswil | 23.6 | 13.4 | 176% |
| 1322 | Krankenkasse Birchmeier | 9.5 | 7.5 | 127% |
| 1384 | SWICA Krankenversicherung AG | 552.4 | 396.0 | 139% |
| 1386 | Galenos AG | 24.5 | 8.8 | 279% |
| 1401 | rhenusana | 10.6 | 8.5 | 125% |
| 1402 | Taggeldkasse bildende KünstlerInnen | 1.6 | 0.3 | 475% |
| 1479 | Mutuel Assurance Maladie SA | 281.8 | 232.8 | 121% |
| 1491 | Gewerbliche Krankenkasse Bern | 2.6 | 1.1 | 232% |
| 1507 | AMB Assurances SA | 17.4 | 14.5 | 120% |
| 1509 | Sanitas Grundversicherungen AG | 481.8 | 343.4 | 140% |
| 1520 | HOTELA Caisse maladie | 18.8 | 11.5 | 164% |
| 1522 | KSM Krankenkasse Schweiz. Metallbaufirmen | 7.4 | 2.5 | 292% |
| 1535 | Philos Assurance Maladie SA | 129.7 | 109.6 | 118% |
| 1542 | Assura-Basis SA | 297.0 | 289.8 | 102% |
| 1555 | Visana AG | 1'141.6 | 492.8 | 232% |
| 1560 | Agrisano Krankenkasse AG | 220.7 | 156.8 | 141% |
| 1562 | Helsana Versicherungen AG | 1'420.3 | 947.0 | 150% |
| 1568 | sana24 AG | 76.3 | 57.2 | 133% |
| 1570 | vivacare AG | 75.5 | 28.6 | 264% |
| Quotient | ||||
| Summe | 7'772.0 | 5'294.2 | 147% (2) | |
(2) Der Quotient der beiden Summen verrechnet ggf. den Reserveauffüllbedarf von Versicherern mit Solvenzquote unter 100% mit den ausreichenden Reserven der anderen Versicherer. Die Solvenz muss jedoch für jeden einzelnen KVG-Versicherer gewährleistet sein.
Haben Sie Fragen zur Krankenkasse?
Fragen Sie direkt bei Ihrer Krankenkasse.
Sie finden weitere Antworten und Informationen hier: FAQ
Medienmitteilung
| Datum | Medienmitteilung |
|---|---|
|
Krankenkassenprämien erhöhen sich durchschnittlich um 4,4 Prozent – Kostendämpfung bleibt Daueraufgabe (PDF PDF-Dokument) |