Reserven in der obligatorischen Krankenpflegeversicherung (OKP)
1 Reserven in der OKP
Die Versicherer müssen zur Sicherstellung der Solvenz im Bereich der sozialen Krankenversicherung ausreichende Reserven bilden. Diese garantieren die langfristige Zahlungsfähigkeit der Krankenversicherer. Ein allfälliger Verlust der Krankenversicherer wird über die Reserven finanziert, während ein allfälliger Gewinn in die Reserven fliesst. Es fliesst also kein Geld aus dem System. Seit 2012 wird die Mindesthöhe der Reserven mit dem KVG-Solvenztest bestimmt. Die Mindesthöhe der Reserven und die Höhe der vorhandenen Reserven werden für das gesamte Tätigkeitsgebiet und das gesamte KVG-Geschäft des Krankenversicherers ermittelt. Mit dem KVG-Solvenztest wird die Mindesthöhe der Reserven unter Berücksichtigung der versichererspezifischen Risiken berechnet und die vorhandenen Reserven mittels marktnaher Bewertung der Bilanz bestimmt. Die Solvenzquote berechnet sich als Quotient der vorhandenen Reserven und der Mindesthöhe der Reserven.
2 KVG-Solvenztest
Eine Solvenzquote von 100% bedeutet, dass die vorhandenen Reserven die Mindestanforderungen des BAG gerade erfüllen. Mit einer Solvenzquote von 100% kann der Krankenversicherer auch nach Eintritt eines sehr schlechten Jahres noch allen Verpflichtungen nachkommen, also die Leistungen der Versicherten bezahlen. Damit sind die Interessen der Versicherten geschützt.
Das BAG prüft die eingereichten Solvenztests und publiziert die definitiv vorhandenen Reserven, Mindesthöhen der Reserven und Solvenzquoten jeweils im September des Berichtsjahres.
3 Reserveentwicklung über die Zeit
Sind die Reserven eines Krankenversicherers zu tief oder sehr hoch, haben die Krankenversicherer folgende Möglichkeiten, ihre Reservehöhe aktiv zu verändern:
Reserven aufbauen
Sind die Reserven eines Krankenversicherers zu tief, erfolgt ein Reserveaufbau in der Regel über die Prämien. Dabei tragen die Versicherten aller Kantone gleichmässig zum Wiederaufbau bei. Der Reserveaufbau kann über mehrere Jahre erfolgen, damit die Belastung der Versicherten auf mehrere Jahre verteilt wird und nicht zu gross ist.
Reserven senken/abschmelzen
Wenn die Reserven sehr hoch sind, kann ein Versicherer entweder die Prämien knapper kalkulieren, was langfristig zu einer Abnahme der Reserven führt, oder den Versicherten Ausgleichsbeträge entrichten.
Entwicklung der Solvenzquote
Die Solvenzquote ist im zeitlichen Verlauf keineswegs stabil, da die Reserven sehr volatil sein können. Im Allgemeinen zeigen die Zeitreihen der Solvenzquoten der Versicherer, dass die Veränderungen von einem Jahr aufs nächste relativ gross sind (siehe Tabelle und Grafik). Änderungen in der Solvenzquote können aufgrund veränderter Mindesthöhe der Reserven oder veränderter vorhandener Reserven zustande kommen.
Stabile Solvenz | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Anzahl Versicherer | 13 | 5 | 6 | 8 | 5 | 2 | 8 |
Durchschnittliche Änderung | 1 % | 0 % | -2 % | 2 % | 1 % | -4 % | 0 % |
Standardabweichung | 2 % | 4 % | 3 % | 2 % | 2 % | 1 % | 3 % |
Steigende Solvenz | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Anzahl Versicherer | 23 | 12 | 25 | 34 | 35 | 25 | 25 |
Durchschnittliche Änderung | 28 % | 31 % | 35 % | 46 % | 64 % | 55 % | 41 % |
Standardabweichung | 23 % | 40 % | 32 % | 33 % | 49 % | 78 % | 38 % |
Sinkende Solvenz | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Anzahl Versicherer | 21 | 37 | 17 | 8 | 11 | 24 | 16 |
Durchschnittliche Änderung | -40 % | -48 % | -47 % | -56 % | -38 % | -50 % | -85 % |
Standardabweichung | 45 % | 40 % | 48 % | 39 % | 45 % | 42 % | 97 % |
Stabile Solvenz:
Versicherer mit einer maximalen Änderung von 5 Prozentpunkten nach
oben oder unten
Durchschnittliche Änderung:
Durchschnittliche Änderung der Solvenzquoten
Standardabweichung:
Standardabweichung der Änderung der Solvenzquoten
Versicherer, die fusioniert sind, wurden von der Auswertung im entsprechenden
Jahr ausgenommen.
Versicherer, die nur die Taggeldversicherung anbieten, werden bei dieser
Bewertung nicht berücksichtigt.
Die folgende Grafik zeigt auf, wie sich die Solvenzquoten der einzelnen Versicherer von 2020 auf 2021 verändert haben und welcher Anteil der Versicherten auf die jeweilige Klasse entfällt. Lesebeispiel: Bei 5 Versicherern ist die Solvenzquote um zwischen 5 % und 25 % gesunken. Auf diese Versicherer entfällt ein Anteil von 9.1 % aller Versicherten. Von fallender Solvenz sind 23.6 %, von steigender Solvenz sind 55.9 % der Versicherten betroffen.

Hotline
Brauchen Sie eine Übersicht der Prämien in der Grundversicherung in gedruckter Form (pro Kanton)?
Rufen Sie die Telefonnummer 058 464 88 01 (bis Ende Dezember, zu Bürozeiten) an oder bestellen Sie diese schriftlich via E-Mail.